top of page
Suche

Beckenboden Physiotherapie

  • motherside
  • 13. Juni 2022
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Juni 2022

Seit sechs Jahren bewundere ich wie komplex Beckendysfunktion sein kann. Wir nehmen Funktionen unseres Körpers selbstverständlich, und denken gar nicht nach wenn alles gut läuft. Für junge, gesunde Frauen kann das erste Schock nach einer Entbindung kommen und die Zeit mit Baby frustrierend machen.

Oder später.

Die hormonelle Umstellung während der Perimenopause kann nicht behandelte aber gut kompensierte Beckenbodenproblemen symptomatisch machen.


Warum?

In den letzten paar Wochen der Schwangerschaft wird die Freude auf den ersten Blick vom Baby immer größer und auch das Gefühl wird stärker, dass man ihren Körper wieder allein besitzen möchte.


Endlich ist das Baby da und auf einmal merkt man, dass selbstverständliche Funktionen wie Kontinenz, Schmerzfreiheit, Kontrolle über den eigenen Körper nicht mehr 100% sind.

Glücklicherweise wird immer offener über diese Problemen geredet, aber es gibt noch Nachholbedarf. Sowohl in der Gesellschaft als auch in dem Gesundheitswesen müssen wir mehr über die Möglichkeiten zur Regeneration und Rückbildung reden.


Fachleute wie Ärzte und Physiotherapeuten sind viel seltener aktiv und präsent in sozialen Medien.

Wiederum sind Laien noch aktiver. Die Übungen und Erklärungen sind nicht grundsätzlich falsch, sie sind meist nur ein Teil von einer sehr komplexen Geschichte.


Schwangerschaft und Entbindung sind Riesenbelastungen für den weiblichen Körper! Anatomie, Hormonhaushalt, Psyche ändert sich in kurze Zeit.


Rückbildung muss diese Aspekte betrachten.


Jede Frau, Schwangerschaft und Entbindung sind anders. Das bedeutet auch dass jede Rückbildung wird ihre eigenen Merkmale haben.

So Funktionieren bestimmte „Wunder-Übungen“ für viele Frauen, aber genauso viele merken kein unterschied oder bekommen mehr Beschwerden. Wir leben in einer Zeit der Information.


Die richtigen Informationen rauszufischen ist schwerer als je zuvor.


Wie kann Beckenboden Physiotherapie helfen?


Ein Beckenboden Physio ist eine zuverlässige Informationsquelle. Zu meiner Therapie gehört eine kurze Lektür über die weibliche Anatomie und was sich im Körper in der Schwangerschaft ändert. Ich erkläre wie der Körper als Ganzes funktioniert und wie können weit entfernte Körperteile die Regeneration des Beckenbodens unterstützen und fördern. Wie man den Körper ergonomisch bewegt um Verletzungen und späteren Problemen wie Senkungen, Inkontinenz vorzubeugen. Fragen sind natürlich auch willkommen.


Während der ersten Behandlung lass ich die Mama vor mir erzählen wie ihre Schwangerschaft und Geburt lief, welche Komplikationen aufgetreten sind und ob sie Beschwerden hat.

Als zweites wird der Bauchmuskulatur untersucht und Rektusdiastasis (Abstand zwischen die zwei graden Bauchmuskeln) wird gecheckt.

Eine Vaginale Untersuchung ist beim zweiten Termin möglich und empfohlen.


Als Physiotherapeut habe ich andere Aspekte bei einer internalen Untersuchung.


Ich beurteile die Tonus, Kraft, Koordination, Symmetrie und Ausdauer der Beckenbodenmuskeln. Ich checke ob rigide Narben vorhanden sind, ob eine Senkung festgestellt werden kann.


Ein kurzer Überblick welche anatomischen Strukturen sind für ein stabiles Becken zuständig:


* Ligamente der Beckenorgane

* Faszien des kleinen Beckens und die Fasziale Ketten die das Becken Überqueren

* Tiefe Beckenboden Muskel

* Oberflächliche Beckenboden Muskel

* Bindegewebe (Fettpolsterung)

* Steißbein

* Scheidenwand (vordere, hintere)

Für reibungslose Beckenbodenfunktionen müssen alle diese Strukturen beweglich und stabil sein, und auch neurologisch optimal funktionieren.


Welche Funktionen hat unser Beckenboden?


* Kontinenz (Speicherung und Elimination/ Schließen und Öffnen)

* Unterstützung der Beckenorgane

* Sexual Leben

* Entbindung


Warum sind einfache (soziale Medien) Lösungen nur zum Teil effektiv?


Einzelne Übungen trainieren meistens nur ein Teil einer Funktion. Wenn der Frau Glück hat, wird bei ihr nur diese einzige Funktion schwach, sie wird schnelle Verbesserung erleben. Natürlich wird sie die Übungen begeistert weiterempfehlen. Ist ein anderer Teil der Funktion beeinträchtigt wird der Übung nicht helfen.

Ein Beispiel von ganz vielen Beckenboden Problemen, einfach zu zeigen wie komplex ist wenn 7 verschiedenen Strukturen 4 Funktionen leisten müssen.


Inkontinenz.


  1. Beckenboden Muskulatur zu schwach wird Kräftigung nötig,

  2. Ist der Muskulatur zu verspannt, weil es übermüdet ist, braucht der Bereich erst Entspannung und Mobilisierung. Hier werden nicht mal 1000 Kegel Übungen der Inkontinenz verbessern, sogar der Muskulatur wird noch mehr überlastet.

  3. Gibt es eine Narbe in der Scheide der sehr fest ist wird eine Seite der Beckenbodenmuskulatur anders arbeiten als die andere. Durch Dysbalance der Gewebe kann der Kontinenz nicht mehr gewährleistet sein.

  4. Wenn die Blasenfüllung nicht mehr 100% durch die Streckung der Pudendal-nerv während der Geburt wahrgenommen wird, wird der Füllung der Blase zu spät gemerkt und kann der Schließmuskel den Blasendruck nicht mehr aushalten.

  5. Durch fehlende Östrogen wegen der hormonellen Umstellung fehlt der Stabilisation der Gewebe der Beckenorgane und Muskeln.

  6. Der Reflex zum Urinieren ist gestört. Wenn man oft „zur Sicherheit“ auf die Toilette geht ohne Drang zu spüren kann den Reflex im Gehirn umprogrammieren und wird man nicht mehr in der Lage selbst bestimmen, wenn man auf Toilette gehen will.

  7. Organen/ Scheidenwandsenkung macht der Schließfunktion nicht mehr 100%


Diese Liste ist nicht vollständig und können die verschiedenen Gründe miteinander kombiniert sein. Mit Hilfe eine Physiotherapeutin oder Arzt können die Gründe genau festgestellt, und gezielt behandelt werden.


Ich empfehle jeder Frau vom ganzen Herzen nach der Geburt und bei Beschwerden die Möglichkeit für einzelne Beckenbodenphysiotherapie zu benutzten. Dein Körper ist der einzige Ort wo du leben kannst.


Habt ihr Fragen?



 
 
 

Comments


Beitrag: Blog2_Post

©2020 motherside

bottom of page